zines and other publications



Das Gras hat keinen Winter in der Scheune verbracht – Veröffentlichung in Verwandlung · Transformation · 变态 · 変容 von 1pp1
„1pp1 war zuerst eine Video-Konferenz, ein Bart-Ritual, ein Fotoshooting, mehrere Performances und dann ein Magazin mit Texten und Themen, die uns beschäftigten. Und von Anfang an machten wir Songs, deren Lyrics ebenfalls ins Magazin kamen. Auch in dem Film, der bei unserer Schwarzwald-Residenz entstanden ist, gibt es Lieder. So kam es zu der Idee, einen Gedichtband herauszugeben, bestehend aus den bisherigen Veröffentlichungen, neuen Texten und einem open call bei Freund*innen nach Beiträgen. 1pp1 und das Buch folgen dem Prinzip der inneren und äußeren Zwiebel, die Gruppe ist eine Membran, die sich nach außen öffnet. Auf unserer elementaren Formsuche arbeiten wir auch an neuen Aufführungsformaten für diese Texte. >Hauke Heumann · Camille O“

Body Doubling
Zeichnungen Lee Stevens
Gedichte Laura Basten
erschienen in Entgleitzeit – von Texten und Taten
2024






Körper Barrikaden -Zine zum Hörstück
transkript, deutsch und english
Melo Börner
Alvina Chamberland
Failing Femmes
Feminist Health Care Research Group
Leila Hassan
Len Lukowski
Mauve Rivask
Noa Jaari
Ross Silva
Camara Taylor
Sound design: Maxim Franks
Zusammengestellt von Laura Basten und Lee Stevens
Zine Design Seb Ymai & Lee Stevens, print AK Print 4 Life
2022
Wollt ihr eine Zine? Schreibt eine mail an mail@failure.academy


Club Splendida season 2
part of the project „Carrier Bags of Friction“ at Raumerweiterungshalle organised by Ernest Ah, Caio Amado Soares, T Blank, Diana Paiva
text: Mouna Abo Assali, Erfan Aboutalebi, Ernest Ah, Caio Amado Soares, Philipp Fröhlich, Cammack Lindsey, Deniz Şimşek, Lee Stevens
editing: Ernest Ah, Caio Amado Soares,
graphic design and illustration: Bilge Emir, Tess Meyer
printing: Printeretto (AK print 4 life)
the publishing shack, 2021


Book of Bricks
folded Zine made by Seb Ymai, Claire Egan and Lee Stevens for the publishing shack 2021
screen printed at czentrifuga



Future Laws Against Fat Shaming
Future Laws Against Fat Shaming revolves around the question of what happens to the body on the Internet, in a public sphere where encounters increasingly take place digitally, online.
Between July and September 2020, in a series of interviews and discussions Anke Dyes explored this issue, dealing with concepts such as body positivity, cancelling, CGI, coming-out, fat activism, corporeality, laws, habits, haterism, intention, cats, conflicts, marginalization, micro-actions, narcissism, passivity, social media, statistics, surveillance, repetition, and the Internet’s age of inquisition.
Participants and contributors: Kathrin Busch, Wendy Hui Kyong Chun, Caroline Busta, Diedrich Diederichsen, Michael Franz, Hideaki Idetsuki, Lil Internet, Lisa Jo, Daniel Keller, Markues, Katrin Mayer, Michele di Menna, Inka Meißner, Robert Müller, Lee Stevens, Spiral Theory Test Kitchen, Eske Schlüters, Megan Francis Sullivan, Anna Voswinckel, Peter Wächtler, Seyoung Yoon, Jutta Zimmermann
2020



wildes wiederholen. material von unten.
Dissidente Geschichten zwischen DDR und pOstdeutschland #1
Die Erfahrungen des gemeinsamen widerständigen Lebens in der von jeder utopischen Zukunft gelösten Gegenwärtigkeit der späten DDR harren noch immer einer differenzierten Bearbeitung. Ihre Spuren sind in der Erinnerung der damals Involvierten und in zahlreichen Dokumenten und Materialien in Archiven und Sammlungen aufgehoben. Dieses Buch ist das Ergebnis eines vielstimmigen und transdisziplinären Arbeitsprozesses von Künstler*innen, Autor*innen, Forscher*innen, Kurator*innen, Archivar*innen, Aktivist*innen und weiteren Gesprächspartner*innen im Archiv der DDR-Opposition. Die dort gesammelten Materialien zeichnen ein komplexes Bild individueller und kollektiver Lebenswelten und dokumentieren (Gegen)Entwürfe ökologischer, feministischer und radikal demokratischer Bewegungen von Unten, die sich entlang des Versprechens wie des Scheiterns des Staatssozialismus ausformten.
wildes wiederholen. material von unten geht der Aktualität dieser wenig gehörten Geschichten nach, um sie mit Begriffen und Praktiken des Politischen heute in Dialog zu setzen. Das Buch versammelt künstlerische und politische Zugänge zu Archiv und Erinnerung aus kritisch-postsozialistischen, queer*feministischen, linken, Schwarzen, postmigrantischen und intersektionalen Perspektiven. Die Positionen, aus denen heraus Geschichte erlebt, begehrt und erzählt wird – ihre Situiertheit in Körpern, Sprachen und Ökologien – sind Teil jeder Erzählung.
Beiträge: Alex Gerbaulet + Mareike Bernien, Anna Zett, Elsa Westreicher, Elske Rosenfeld, Ernest Ah + Sabrina Saase + Lee Stevens vom Kollektiv der Raumerweiterungshalle, Ina Röder Sissoko + Suza Husse, Irena Kukutz, Nadia Tsulukidze, Peggy Piesche, Samirah Kenawi, Technosekte + Henrike Naumann und Katalin Cseh-Varga, Maria Josephina Bengan Making, Rebecca Hernandez García, Redi Koobak, Sebastian Pflugbeil, Tim Eisenlohr
Herausgeber*innen: Elske Rosenfeld und Suza Husse
Gestaltung: Elsa Westreicher
Verlag: Archive Books
Eine Archive Books und District*Schule ohne Zentrum Publikation in Kooperation mit der Robert Havemann Gesellschaft e.V. / Archiv der DDR-Opposition. Gesprächspartner*innen im Archiv der DDR-Opposition: Christoph Ochs, Jana Papke, Frank Ebert, Olaf Weißbach, Rebecca Hernandez García, Tina Krone. Dieses Buch ist die erste Manifestation der Reihe Dissidente Geschichten zwischen DDR und pOstdeutschland, gefördert vom Beauftragten zurAufarbeitung der SED-Diktatur im Land Berlin.
Sprachen: In deutscher und englischer Fassung erhältlich.